Amtliche Fahrerlaubnis benötigt? Auf zum SBF-Kurs!
Amtliche Fahrerlaubnis zum Führen von Sportbooten unter 15 Meter Länge (ohne Ruder und Bugspriet) auf den Binnenschifffahrtsstraßen, vorgeschrieben für Fahrzeuge mit einer größeren Nutzleistung als 11,03 kW (15 PS); auf dem Rhein vorgeschrieben für Fahrzeuge mit einer größeren Nutzleistung als 3,68 kW (5 PS); in Berlin und Brandenburg auf bestimmten Binnenschifffahrtsstraßen auch vorgeschrieben für Sportfahrzeuge unter Segel. Der Sportbootführerschein-Binnen kann unter Segel, mit Antriebsmaschine oder mit Antriebsmaschine und unter Segel erworben werden.
Aktuelle rechtliche Situation: Der SBF Binnen Segel wird nur für führerscheinpflichtige Segelboote und auf wenigen Seen in Deutschland gesetzlich benötigt.
Wichtige Infos zu den Kursen:
SBF-Motor:
- Dauer: Innerhalb des Kurszeitraums buchen Sie 3 Praxistermine mit jeweils 45 Minuten (idealerweise nicht am gleichen Tag). Mit dem Begriff „Kurszeitraum“ ist nur der Zeitraum gemeint, innerhalb dessen die Praxistermine gebucht werden können. Es ist nicht gemeint, dass Sie in diesem Zeitraum ständig anwesend sein müssen.
- Die Praxistermine finden innerhalb der Hauptsaison (1.5. – 1.10.) am Schluchsee oder außerhalb in Breisach am Rhein statt.
- Theoriekurse finden immer Dienstag Abend und Donnerstag Abend statt.
- Zulassungsvoraussetzungen und Infos zur Prüfung können Sie weiter unten finden
SBF-Binnen:
- Dauer: Die zwei Wochen vor der Prüfung jeweils Mo-Fr. Wer dieses oder letztes Jahr einen Grundkurs besucht hat, kann sich möglicherweise die erste Kurswoche sparen.
- Täglich von 10 – 17 Uhr mit einer Mittagspause von 13 – 14 Uhr.
- Theoriekurse finden immer Dienstag Abend und Donnerstag Abend statt.
- Zulassungsvoraussetzungen und Infos zur Prüfung können Sie weiter unten finden
Hier zur Kurs-Anmeldung springen
Weitere Infos zu den Scheinen:
Zulassungsvoraussetzungen
- Mindestalter
SBF Binnen unter Segel: 14 Jahre (13 Jahre und 9 Monate am Tage der Prüfung)
SBF See/Binnen mit Antriebsmaschine: 16 Jahre (15 Jahre und 9 Monate am Tage der Prüfung) - Tauglichkeit
Vorlage „Ärztliches Zeugnis für Sportbootführerschein-Bewerber“. Ein durch Prüfung erworbener Sportbootführerschein-See bzw. Sportbootführerschein-Binnen ersetzt das ärztliche Zeugnis, sofern er zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht älter als 12 Monate ist. - Zuverlässigkeit
Vorlage eines gültigen Kfz-Führerscheins oder Führungszeugnisses; auf die jeweilige Vorlage wird bei Minderjährigen verzichtet.
SBF See
Prüfung
Die Prüfung zum SBF-See besteht aus einem theoretischen (schriftlichen) und einem praktischen Teil. Aufgrund des modularen Aufbaus des Sportbootführerschein-Systems können bereits erworbene Befähigungsnachweise ggf. zu einer Befreiung von Prüfungsteilen führen.
-
- Theorie
In der theoretischen Prüfung müssen ausreichende Kenntnisse in folgenden Themenbereichen nachgewiesen werden:- Navigation
- Seemannschaft
- Seeschifffahrtsrecht
- Wetterkunde
- Fahrzeugkunde
Dazu müssen ein Multiple-Choice-Fragebogen und eine mehrteilige Navigationsaufgabe (Kartenaufgabe) bearbeitet werden. Den zugrundeliegenden Fragenkatalog mit Basisfragen, spezifischen Fragen See und den Navigationsaufgaben gibt es unter www.elwis.de.
Zur theoretischen Prüfung erlaubte Hilfsmittel:
- Navigationsdreieck, Anlegedreieck, Zirkel, Doppellineal, Portland Plotter, Bleistift.
In Ausnahmefällen ist die schriftliche Prüfung auch als mündliche Prüfung möglich. Zu diesen Ausnahmefällen zählen eine Legasthenie oder nicht ausreichende Deutschkenntnisse, was durch die Vorlage geeigneter Unterlagen wie Atteste, ärztliche Bescheinigungen, Schulzeugnisse oder Gutachten glaubhaft gemacht werden muss. Die mündliche Prüfung muss bereits mit dem Antrag auf Zulassung zur Prüfung beantragt werden. Nähere Informationen dazu erteilt auch der Prüfungsausschuss in Ihrer Nähe.
- Theorie
-
- Praxis
In der praktischen Prüfung müssen die theoretischen Kenntnisse auf einem motorisierten Sportboot umgesetzt und angewendet werden. Im Einzelnen werden gefordert:- Pflichtmanöver: Ablegen, Anlegen, Rettungsmanöver, Fahren nach Kompass, Peilen
(von fünf gestellten Aufgaben müssen fünf mit ausreichendem Ergebnis ausgeführt werden). - sonstige Manöver: Kursgerechtes Aufstoppen, Wenden auf engem Raum, Fahren nach Schifffahrtszeichen/Landmarken, Anlegen einer/s Rettungsweste/Sicherheitsgurts, Manöverschallsignale
(von drei gestellten Aufgaben müssen zwei mit ausreichendem Ergebnis ausgeführt werden). - Knoten: Achtknoten, Kreuzknoten, Palstek, Einfacher Schotstek, Doppelter Schotstek, Stopperstek, Webleinstek, Webleinstek auf Slip, Rundtörn mit zwei halben Schlägen, Belegen einer Klampe mit Kopfschlag
(von maximal sieben gestellten Knoten müssen sechs mit ausreichendem Ergebnis ausgeführt und deren Verwendung erklärt werden).
- Pflichtmanöver: Ablegen, Anlegen, Rettungsmanöver, Fahren nach Kompass, Peilen
Zur ausreichenden Ausführung der Aufgaben sind jeweils maximal zwei Versuche erlaubt.
- Praxis
Downloads
SBF Binnen
Prüfung
Die Prüfung zum SBF-Binnen besteht für alle Antriebsarten aus einer theoretischen (schriftlichen) und einer praktischen Prüfung. Aufgrund des modularen Aufbaus des Sportbootführerschein-Systems können bereits erworbene Befähigungsnachweise ggf. zu einer Befreiung von Prüfungsteilen führen.
- Theorie
In der theoretischen Prüfung müssen ausreichende Kenntnisse in folgenden Themenbereichen nachgewiesen werden:- Binnenschifffahrtsrecht
- Seemannschaft
- Wetterkunde
- Umweltschutz
- Fahrzeugführung (Segelboot, Motorboot)
Dazu muss ein Multiple-Choice-Fragebogen entsprechend der angestrebten Antriebsart bearbeitet werden.
Den zugrundeliegenden Fragenkatalog mit Basisfragen, spezifischen Fragen Binnen und den spezifischen Fragen Segeln gibt es unter www.elwis.de.In Ausnahmefällen ist die schriftliche Prüfung auch als mündliche Prüfung möglich. Zu diesen Ausnahmefällen zählen eine Legasthenie oder nicht ausreichende Deutschkenntnisse, was durch die Vorlage geeigneter Unterlagen wie Atteste, ärztliche Bescheinigungen, Schulzeugnisse oder Gutachten glaubhaft gemacht werden muss. Die mündliche Prüfung muss bereits mit dem Antrag auf Zulassung zur Prüfung beantragt werden. Nähere Informationen dazu erteilt auch der Prüfungsausschuss in Ihrer Nähe.
- Praxis
In der praktischen Prüfung müssen die theoretischen Kenntnisse auf einem Sportboot umgesetzt und angewendet werden. Im Einzelnen werden gefordert:
Praxis: SBF-Binnen unter Segel
-
- Pflichtmanöver: Anlegen unter Segeln, Ablegen unter Segeln, Rettungsmanöver unter Segeln
(von drei gestellten Aufgaben müssen drei mit ausreichendem Ergebnis ausgeführt werden). - Sonstige Manöver: Segel setzen/bergen, Wenden/Halsen, Anluven/Abfallen, Steuern nach Wind/Schifffahrtszeichen, Anlegen einer/s Rettungsweste/Sicherheitsgurts
(von maximal drei gestellten Aufgaben müssen zwei mit ausreichendem Ergebnis ausgeführt werden). - Knoten: Achtknoten, Kreuzknoten, Palstek, einfacher Schotstek oder doppelter Schotstek, Stopperstek, Webleinstek, Webleinstek auf Slip, Rundtörn mit zwei halben Schlägen, Belegen einer Klampe mit Kopfschlag
(von maximal sieben gestellten Knoten müssen sechs mit ausreichendem Ergebnis ausgeführt und deren Verwendung richtig erklärt werden).
- Pflichtmanöver: Anlegen unter Segeln, Ablegen unter Segeln, Rettungsmanöver unter Segeln
Zur ausreichenden Ausführung der Aufgaben sind jeweils maximal zwei Versuche erlaubt.
Praxis: SBF-Binnen mit Antriebsmaschine
-
- Pflichtmanöver: Anlegen mit Antriebsmaschine, Ablegen mit Antriebsmaschine, Rettungsmanöver mit Antriebsmaschine
(von drei gestellten Aufgaben müssen drei mit ausreichendem Ergebnis ausgeführt werden). - sonstige Manöver: Kursgerechtes Aufstoppen, Wenden auf engem Raum, Fahren nach Schifffahrtszeichen/Landmarken, Anlegen einer/s Rettungsweste/Sicherheitsgurts, Manöverschallsignale
(von maximal drei gestellten Aufgaben müssen zwei mit ausreichendem Ergebnis ausgeführt werden). - Knoten: Achtknoten, Kreuzknoten, Palstek, Einfacher Schotstek, Doppelter Schotstek, Stopperstek, Webleinstek, Webleinstek auf Slip, Rundtörn mit zwei halben Schlägen, Belegen einer Klampe mit Kopfschlag
(von maximal sieben gestellten Knoten müssen sechs mit ausreichendem Ergebnis ausgeführt und deren Verwendung erklärt werden).
- Pflichtmanöver: Anlegen mit Antriebsmaschine, Ablegen mit Antriebsmaschine, Rettungsmanöver mit Antriebsmaschine
Zur ausreichenden Ausführung der Aufgaben sind jeweils maximal zwei Versuche erlaubt.
Praxis: SBF-Binnen mit Antriebsmaschine und unter Segel
-
- Alle Aufgaben für den Sportbootführerschein-Binnen unter Segel und den Sportbootführerschein-Binnen mit Antriebsmaschine, wobei die Knoten nur einmal mit ausreichendem Ergebnis ausgeführt und ihre Verwendung erklärt werden müssen.
Zur ausreichenden Ausführung der Aufgaben sind jeweils maximal zwei Versuche erlaubt.
Downloads
Anmeldung zu SBF-Kursen:
Falls keine Kurszeiten angezeigt werden, setzen Sie sich bitte mit uns in Kontakt.